Die Online-Gambling-Branche, bzw. die Online-Glücksspielbranche, boomt derzeit gewaltig. Ohne übertreiben zu wollen, können wir durchaus behaupten, dass so gut wie jede Woche ein neues Online-Casino aufmacht und Millionen von Menschen sich (fast) weltweit mit Begeisterung an den Angeboten beteiligen. Ob Slot-Maschinen, Live-Casinos oder Skill-Games, die Auswahl an Möglichkeiten, wie du deine Freizeit mit unterhaltsamen Angeboten und gleichzeitig der Möglichkeit, Geld zu gewinnen, gestalten kannst, ist so groß wie noch nie zuvor. Doch das Glücksspiel unterscheidet sich von anderen Freizeitaktivitäten dahingehend, dass du dein Geld hier im Prinzip grenzenlos einsetzen kannst. Nicht selten hört man von Fällen, bei denen Menschen ihr gesamtes Monatsgehalt innerhalb weniger Stunden im Online-Casino verzockt haben. Das bringt natürlich auch schwarze Schafe unter den Online-Casinoanbietern auf den Markt, die weniger daran interessiert sind, dir eine schöne Zeit zu bescheren und lediglich Interesse daran haben, dass du viel Geld in ihren Casinos lässt.
Woran erkenne ich ein vertrauenswürdiges Casino?
Bei vertrauenswürdigen Casinos sollte es dir nicht so leicht gemacht werden, mehr Geld zu verspielen, als du es dir leisten kannst. Ein Qualitätsmerkmal von vertrauenswürdigen Casinos sind deshalb deren Richtlinien zum „Responsible Gaming“, also zum verantwortungsvollen Spielen. Bevor du dich bei einem Online-Casino registrierst, ist es somit ratsam, dass du zunächst in der Fußzeile auf der Webseite des Anbieters nachsiehst, ob dieses Online-Casino Mitglied einer Responsible Gaming Organisation, wie zum Beispiels „Gamble Aware“, ist. Gehe außerdem noch einen Schritt weiter, indem du auch die Legitimation dieser Organisation überprüfst, sollte dir diese nicht bekannt sein. Als nächstes sollte dir in deinem Konto die Möglichkeit gegeben werden, Limits festzulegen. Hier kannst du selbst einen Maximalbetrag auswählen, den du pro Tag, Woche, Monat und Jahr einzahlen darfst. Zudem solltest du die Möglichkeit haben, dein Konto selbst für einen bestimmten Zeitraum oder für immer zu sperren. Auch wenn du diese beiden Optionen nicht brauchen solltest, sind sie dennoch ein Zeichen dafür, dass sich dieses Online-Casino dazu verpflichtet hat, Kunden zu helfen, denen es schwerfällt, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten zu spielen. Neben den „Responsible Gaming“-Richtlinien sind die Lizenz sowie der Standort des Casinoanbieters ein weiterer Hinweis darauf, wie vertrauenswürdig er ist und ob du überhaupt in von deinem Land aus bei diesem Anbieter spielen darfst. Immer mehr Länder geben mittlerweile ihre eigenen Lizenzen für das Online-Glücksspiel heraus und du kannst dich dann selbst strafbar machen, wenn du bei einem Anbieter spielst, der für das Land, in dem du dich aufhälst, keine Lizenz hat, sollte es eine solche geben.
Wie sorge ich dafür, dass meine Zahlungsmethode sicher bleibt?
Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, raten wir dir davon ab, eine Zahlungsmethode zu verwenden, die zu viele Informationen von dir preisgibt. Von Kreditkartenzahlungen, die nicht durch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie Verified by Visa, bestätigt werden müssen, ist generell abzuraten. Die PaysafeCard ist für Kunden eine der sichersten Zahlungsmethoden. Hierbei handelt es sich um einen Code, den du zum Beispiel bei deinem Kiosk um die Ecke kaufen und dann in deinem Online-Casinokonto eintragen kannst. Der Anbieter erhält hierdurch lediglich die Informationen über den Code und den Betrag, der auf der PaysafeCard vorhanden ist und deinem Konto gutgeschrieben wird.