Social-Media-Marketing

Das Internet hat die Welt und so auch die Möglichkeiten des Marketings revolutioniert. Mit wenigen Mausklicks können wir uns mit Menschen vom anderen Ende der Welt unterhalten und jede gewünschte Information in Erfahrung bringen. Genau darin liegt der Reiz, der Social-Media-Plattformen, wie Facebook, Twitter und Instagram, so ausgesprochen beliebt macht. Unsere Welt ist global vernetzt und die Wahrscheinlichkeit, dass du mindestens einen Freund hast, der nicht dort lebt, wo du dich gerade befindest, ist recht hoch. Dank Social Media könnt ihr aber dennoch problemlos in Kontakt bleiben. Gleiches gilt auch für Unternehmen: Sowohl online als auch offline werden Social-Media-Plattformen für ihre Marketingbemühungen immer wichtiger. Es gibt kaum noch ein Geschäft, das nicht bei Facebook zu finden ist, egal, wie klein oder groß dieses sein mag.

Warum Social Media fester Bestandteil deines Marketingplanes sein sollte

insta1Wie bereits erwähnt, steht bei den sozialen Medien die zwischenmenschliche Interaktion im Vordergrund. Das ist auch der entscheidende Unterschied zwischen Social-Media-Marketing und anderen Marketingaktionen, denn hier kannst du direkt und in Echtzeit mit deinen Kunden interagieren. Du zeigst hierdurch nicht nur dauerhafte Präsenz, sondern auch ein wahres Interesse an der Meinung und Haltung deiner Kunden. Der Sinn des Social-Media-Marketings besteht darin, für deine Kunden erreichbar und greifbar zu sein, sie zu unterhalten, Informationen unter die Leute zu bringen und sie vielleicht sogar automatisch dazu zu animieren, für dich die Werbung zu übernehmen, indem deine Follower oder Leser anderen Mitglieder der gegebenen Social-Media-Plattform auf deine Posts, Tweets oder anderes aufmerksam machen.

Worauf du beim Social-Media-Marketing achten solltest

linkedin1Wenn du die sozialen Medien nutzen möchtest, achte immer darauf, dass es nicht zu viel wird. Fragen von Kunden zu beantworten ist natürlich dringendst zu empfehlen, doch wenn diese Fragen besser bei deinem Kundendienst aufgehoben sind, dann darfst du deine Kunden auch gerne an diesen hinweisen. Auf der anderen Seite kannst du deinen Kundendienst natürlich entlasten, indem du kleinere Fragen, wie zum Beispiel „wo muss ich klicken, damit ich sehen kann, was ich in meinem Einkaufswagen habe“, sofort beantworten. Gehen bei Social-Media-Marketingbemühungen somit immer mit Verstand an die Sache. Was möchtest du durch deine Social-Media-Präsenz erreichen, wie möchtest du wahrgenommen werden? Ist deine Zielgruppe überhaupt dort vertreten oder ist diese durch andere Kanäle besser zu erreichen? Wenn du dich entschließt, Social-Media-Kanäle zu nutzen, solltest du außerdem sicherstellen, dass du diese auch aktiv nutzt. Ein Konto oder eine Seite, die keine Aktivität aufweisen, ist schlechter als gar keine, da du deinen Kunden hierdurch das Gefühl vermittelst, dass du doch nicht so interaktiv und erreichar bist, wie du zu vermitteln versuchst. Aus diesem Grund ist eine kontinuierliche Präsenz, ob dies nun einmal in der Woche oder jeden Tag ist, kommt auf dein Unternehmen und deine Marketingstrategie an, unabdingbar. Sind deine Inhalte für die bevorzugte Social-Media-Plattform geeignet? Facebook ist generell spielerischer angelegt, Twitter hingegen eher auf kurze, ansprechende Informationen ausgelegt und Instagram bildbasiert.

Kostenloses und bezahltes Social-Media-Marketing

facebook1Ein Konto bei den verschiedenen sozialen Medien zu erstellen, ist auch für Unternehmen, zumindest aktuell, kostenlos, was ein weiterer Grund ist, warum diese solch ein attraktives Marketing-Tool sind. Sowohl Facebook als auch Twitter bieten dir jedoch auch die Option, bezahlte Werbung zu schalten, wobei du diese auf deine Zielgruppe abstimmen kannst. Der Algorithmus von Facebook ist dabei so raffiniert gestaltet, dass du nur die potentiellen Kunden erreichen wirst, die sich für dein Produkt auch tatsächlich interessieren werden.